Lernen online: Jitsi
Videokonferenzen sicher
Schulen im Main-Tauber-Kreis können seit 2020 über das auf einem deutschen Server gehostete Open Source Konferenztool Jitsi rechtssicher kommunizieren. Dazu haben wir für die Schulen im Kreis alle notwendigen Datenschutzvereinbarungen, auch in Absprache mit dem Kultusministerium, den Datenschutzbeauftragten bereits veranlasst, so dass die Schulen und einzelnen Lehrkräfte sich darum nicht mehr kümmern müssen.
Nach einigen Wochen Erfahrung mit unterschiedlichen Tools (siehe dieser Artikel) und ausgiebigen Tests und Vergleichen (siehe unser Padlet) haben wir uns entschlossen, für Schulen im Kreis eigene Server (mittlerweile 15 Server) aufzusetzen und damit den Zweifeln an der Rechtssicherheit von Werkzeugen wie Skype, Zoom, Teams usw. wirkungsvoll zu begegnen. Über unsere Homepage - Service - Jitsi oder die Seite jitsi.kmz-tbb.de erreichen Sie unser Angebot für den Main-Tauber-Kreis.
LehrerInnenzugang beantragen
Lehrerinnen und Lehrer können ihr KMZ-Nutzerkonto (auch für die Mediatheken und TaskCards) direkt hier beantragen. Sie erhalten dann zeitnah eine E-Mail mit dem persönlichen Nutzernamen und Passwort zur Organisation eines Meetings.
Schülerinnen und Schüler sowie andere Konferenzteilnehmer benötigen keine Registrierung, es muss ihnen lediglich der Name des Meetingraumes bekannt sein - oder sie bekommen eine Einladung durch die Lehrerin / den Lehrer. Mit der Beantragung des Zugangs stimmen Sie auch der Nutzungsordnung für den Videokonferenz-Dienst "Jitsi" zu.
Anleitung für OrganisatorInnen
- Unbedingt den Browser Google Chrome verwenden! Firefox und andere können das gesamte Meeting für alle Teilnehmer blockieren. Oder andere Chromium-Browsern verwenden (eine datensparsame Variante ist zB. der Ungoogled Chromium)
- Unterjitsi.kmz-tbb.deerreichen Sie den Jitsi-Server
- Es handelt sich dabei um ein Cluster von 15 virtuellen Servern, die allesamt von Hetzner (in Falkenstein, Deutschland) gehostet sind
- Dieser Server muss auch in der App (Hinweise zur App siehe unten) eingetragen werden, da Sie sonst automatisch auf einem öffentlichen Server landen:
- Einstellungen - Server-URL: jitsi.kmz-tbb.de
- Legen Sie einen Namen für Ihren Meeting-Raum fest und treten Sie ein.
- dabei etwas kreativ sein, denn "5a" gibt es sicher schon. zB 0814raumname0816
- Der Name darf keine Sonderzeichen, Umlaute oder ß enthalten
- Bestätigen Sie, dass Sie der Organisator sind.
- Jetzt werden Sie nach Anmeldename und Passwort gefragt.
Vom KMZ oder der verantwortlichen Person Ihrer Schule haben Sie die Daten erhalten:
- Anmeldename: z.B. lehrer_xxx
- 8-stelliges Benutzerpasswort: xxxxxxxx
Bitte beachten Sie, dass ein ausreichender Datenschutz nur gewährleistet ist, wenn Sie für den Zutritt zum Raum ein Passwort vergeben (im Browser unten rechts, in der App ebenfalls unten rechts: 3 Punkte – Weitere Optionen – Meeting Passwort einfügen).
Alle Besucher Ihres Meetingrooms, gleichgültig ob Kollegen, Schüler oder Eltern, benötigen nun lediglich den Raumnamen bzw. denLink:
Jitsi.kmz-tbb.de/0814raumname0816
Und das von Ihnen festgelegte Meetingpasswort.
Hier gibt es ein kurzes Einführungsvideo des Kollegen Stehle aus Künzelsau. 7 Minuten, in denen die wichtigsten Funktionen und Einstellungen (Jitsi im Chrome-Browser) erklärt werden.
Anleitung für TeilnehmerInnen
Für TN auf Windows- oder Mac-Rechnern:
Die Teilnahme kann ausschließlich mit dem Browser Google Chrome oder anderen Chromium-Browsern erfolgen (eine datensparsame Variante ist zB. der Ungoogled Chromium)
Nach Anklicken oder Eingabe des Links (z.B. Jitsi.kmz-tbb.de/0814raumname0816) sind Sie direkt im gewählen Raum 0814raumname0816. Hier geben Sie noch Ihr Passwort ein und Sie sind dabei.
Für TeilnehmerInnen, gleich ob KollegInnen oder SchülerInnen, ist dieses Video hilfreich.
Für TN auf Mobilgeräten:
Die App „Jitsi Meet“ verwendet offenbar unter anderem Goggle Analytics, was von manchen Datenschützern kritisch gesehen wird. daher haben wir eine eigene App in Auftrag gegeben, die ab sofort verfügbar ist. Diese ist sowohl im Apple App Store und auf Google Play kostenlos verfügbar. Hier wird das KMZ beim ersten Start eingetragen. es sind auch andere Apps (zB "Digitales Klassenzimmer" der Hopp Foundation) möglich, hier muss allerdings der Server angepasst werden: in „Einstellungen“ die URL jitsi.kmz-tbb.de eintragen. Damit ist dann ebenso eine datenschutzkonforme Teilnahme möglich.
Hier ein kurzes Video dazu.
Für Grundschulen und jüngere SchülerInnen
Für Grundschulen und jüngere Schüler empfehlen wir diese beiden sehr anschaulichen Videos der Hopp-Foundation:
Bitte unbedingt beachten!
Da jeder Server irgendwann an seine Last- und Bandbreitengrenzen stößt, bitten wir Sie zu bedenken:
- Braucht jeder Schüler Video- und Audioverbindung?
- Sie können alle stummschalten und nur nach „Handzeichen“ aufrufen. Spart Bandbreite und Nerven!
- Schüler / Teilnehmer bitte, ihre Kamera auszuschalten, wenn sie gerade keinen Beitrag leisten. Datensparsamkeit!
- Die Verbindung über Kabel ist deutlich stabiler als die über WLAN. Weitere Mobilgräte im Haus können stören!
- Eventuelle weitere Nutzer der Internetleitung für die Dauer des Meetings offline setzen.
- Da Mobilfunkverbindungen derzeit sehr störanfällig sind, sollten auch diese vermieden werden.
FAQ: Häufigste Fragen und Antworten
Zentrale Sammlung am Reutlinger KMZ, die das identische System unterhalten.
Viel Unterstützung für alle möglichen Unterrichtsszenarien in diesen Zeiten halten wir hier für Sie bereit: LernenTrotzCorona.de
Viel Erfolg weiterhin mit Ihrem Fernunterricht!