Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Erzählens mit tollen Konzepten, die Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise an wichtige Lebenswerte heranführt.
Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater. Der Geschichtenerzähler schiebt seine Bilder in den Holzrahmen und beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Diese klassische Form kann durch Kommunikation mit den Zuhörern erweitert werden. Was ist zu sehen? Was könnte als Nächstes passieren? Kennt ihr diese Situation?...
Durch das Kamishibai entstehen Erzählanlässe und die Kommunikation miteinander wird trainiert. Die visuellen Elemente des Kamishibai regen die Fantasie der Kinder an. Heranwachsende lernen, ihre Gedanken und Meinungen zu teilen und miteinander zu kommunizieren. Kinder hören neue Wörter, lernen Satzstrukturen und entwickeln ihr Sprachverständnis. Das visuell gestützte Zuhören fördert die Konzentration und die Fähigkeit, den Geschichten zu folgen. Auch können eigene Bildkartensets erstellt werden.
Link zum Kamishibai.
In unserem KMZ finden Sie einen großen Bestand an Bildkartensets für das Kamishibai, der stetig erweitert wird. Egal ob religiöse Erzählungen, Märchen oder alltägliche Probleme: Mit dem Kamishibai lässt sich alles anschaulich darstellen und somit ein spannender und kreativer Erzählanlass geschaffen werden. Haben Sie einen Wunsch oder eine Empfehlung? Lassen Sie es uns wissen!
Link zu den Bildkartensets
Zudem bietet unser befreundetes Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis einen digitalen Bestand an Eigenproduktionen an, auf die in der folgenden Taskcard zugegriffen werden kann: ogy.de/Medien-Starter
Einen weiteren Erzählanlass bietet die Erzählschiene. Hier hören die Kinder die Geschichte und gestalten im Anschluss daran kleine Figuren und Requisiten, mit deren Hilfe sie die Geschichte auf der Schiene nacherzählen, verfremden oder abändern können. Mit fesselnden Erzählungen und selbst erstellten Elementen fördert die Erzählschiene nicht nur die Kreativität, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kompetenzen.
Link zur Erzählschiene