Eingabehilfen öffnen
Medienpädagogische
Beratung
Wir finden für Sie ein individuelles Gesamtkonzept aus pädagogisch-didaktischen Ansätzen und der passenden Technik – persönlich und vor Ort!
E-Mail
Telefon 09341/8467-14
Fax 09341-8467-19
Sprechzeiten am KMZ sind in der Regel dienstags und donnerstags
Wir fördern die Medienkompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen an Ihrer Schule. Vor Ort bieten wir in einem geschützten Rahmen schulinterne Fortbildungen an, wo Sie sich in Ruhe ausprobieren dürfen. Lernen Sie den Umgang mit dem iPad kennen oder lassen Sie sich von dem vielfältigen Angebot in der SESAM-Mediathek begeistern.
An den Schulen im Kreis finden sich sehr unterschiedliche Ausstattungsszenarien. Von einzelnen PC-Arbeitsstationen über Computerräume bis hin zur 1:1-Ausstattung mit Tablets reicht die Bandbreite. Wir unterstützen bei der bedarfsgerechten Planung und der professionellen Verwaltung der Endgeräte über die Landeslösung PaedML oder ein Mobile Device Management (MDM) für iOS-Geräte.
Über 4.000 iPads an 40 Schulen von 11 kommunalen Schulträgern im Kreis. Wir freuen uns, dass wir die Verantwortlichen an den Schulen und bei den Scxhulträgern durch die zentrale Verwaltung ihrer Endgeräte massiv entlasten können.
Hier haben wir Ihnen eine Menge kategorisierter Links, die sich sicher auch für Ihre Arbeit im Medienbereich als sehr nützlich erweisen werden.
Die baden-württembergischen Kreis- und Stadtmedienzentren bilden zusammen mit dem Landesmedienzentrum den "Kompetenzverbund der Medienzentren". Innerhalb dieses Verbundes besteht ein reger Wissens- und Erfahrungsaustausch, von dem vor allem unsere Kunden in vielfältiger Weise profitieren.
So unterstützen sich die Medienzentren gegenseitig mit Referenten für Fortbildungen, mit gemeinsamen Plattformen zu medienerzieherischen Themen und gemeinsamen Strategien zur Lizenz- und Gerätebeschaffung. Regelmäßige Treffen auf Regions- und Landesebene dienen dem Informations- und Wissensaustausch, der Mitarbeiterfortbildung und der Entwicklung von Zukunftskonzepten zur Medienversorgung der Schulen in Baden-Württemberg.
Die Leiterinnen und Leiter der Medienzentren sind im "Landesarbeitskreis MedienzentrenBW" (LAK) organisiert, dessen Ziel die Stärkung des Verbundes und der Medienbildung auf allen institutionellen und politischen Ebenen ist.
Das Landesmedienzentrum als zentraler Dienstleister aller Medienzentren stellt vielfältige Informationen und Beratungsdienstleistungen bereit, die von allen Schulen in Baden-Württemberg abgerufen werden können.
Benachbartes Medienzentrum, mit welchem wir in jeder Beziehung sehr gut zusammenarbeiten.
Benachbartes Medienzentrum, mit welchem wir in jeder Beziehung sehr gut zusammenarbeiten.
Benachbartes Medienzentrum, mit welchem wir in jeder Beziehung sehr gut zusammenarbeiten.
Die meisten in unserem Offline- und Online-Verleih befindlichen Medien wurden speziell für den Einsatz im Unterricht entworfen und zumeist aufwändig produziert. In aller Regel stehen auch begleitende Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und interaktive Tafelbilder zur Verfügung. Die bedeutendsten Produzenten stellen sich Ihnen hier vor. Sollten Sie auf den Herstellerseiten interessante Produkte finden, sagen Sie uns doch Bescheid!
Alle Formulare, Nutzungsbedingungen, Vorlagen, Anleitungen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen können, finden Sie hier.
Mit jeder Nutzung unserer Dienste, also jedem Verleihvorgang, Streaming, Dienstleistung oder Download akzeptieren Sie unsere Verleih- und Nutzungsbedingungen.
Für viele unserer Dienste und den Verleih von Medien und Geräten benötigen wir einen Nachweis, dass Sie zum berechtigten Nutzerkreis (Schule, Verein, Behörde im Main-Tauber-Kreis) gehören. Dies können Sie mit einem eigenen Ausweis Ihrer Einrichtung oder mit der ausgefüllten Ausleihberechtigung nachweisen.
Ob Taskcards, KI, Medien, Leseförderung, Diagnose oder mehr: Über uns gelangen Sie auf eine Vielzahl von Plattformen und Portalen für Ihren Unterricht. Damit das auch die anderen KollegInnen erfahren, haben wir hier einen Aushang für das Lehrerzimmer vorbereitet.
Unseren Kunden bieten wir viele zusätzliche Medien, Werkzeuge und Informationen, für die aber aus lizenzrechtlichen Gründen eine Anmeldung (nach vorheriger Registrierung) notwendig ist.
Montag | 08:30 – 12:00 |
Dienstag | 08:30 – 13:00 |
Mittwoch | 08:30 – 13:00 |
Donnerstag | 12:30 – 16:30 |
Freitag | 8:30 – 13:00 |
Kreismedienzentrum
Main-Tauber-Kreis
Flurstraße 2
97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen
Telefon 09341 84670
E-Mail
© 2023 Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis.